Herr Georg Bachmann leitete in den Spielzeiten
2002 und 2007-2012 als Regisseur die
Freilichtproduktionen der Burgspielschar e.V.
Burgholzhausen.
Die Burgspielschar ist ein gemeinnütziger
Verein und Mitglied im Bund Deutscher
Amateurtheater e.V. sowie im Verband
Deutscher Freilichtbühnen e.V.
In den Freilichtproduktionen der
Burgspielschar wirken ca. 35-40 Darsteller im
Alter von 5-75 Jahren mit, hauptsächlich aber
Kinder und Jugendliche. Dem Leitgedanken
„Theater von Kindern für Kinder“ folgend,
werden die Hauptrollen in der Regel von
Darstellern der Altersgruppe zehn bis 16 Jahre
übernommen.
Herr Bachmann hat im Rahmen seiner Tätigkeit
für die Burgspielschar den gesamten
Entwicklungsprozess der jeweiligen
Produktionen begleitet. So war er als
kompetenter Ansprechpartner an der Auswahl
der Stücke beteiligt, hat die Aufarbeitung der
Textvorlage für die speziellen Rahmen-
bedingungen unserer Freilichtbühne
übernommen und die Probenplanung
selbständig durchgeführt.
Als einziger professioneller Mitarbeiter der
gesamten Produktion hat er es stets
verstanden, in enger Zusammenarbeit mit den
ehrenamtlichen Verantwortlichen für
Bühnenbau, Tontechnik, Kostüm und Maske
die Planung der Aufführungen vorzunehmen.
Dabei waren ihm Kommunikation und
Kooperation mit den Mitgliedern des
Vorstandes ein zentrales Anliegen, das er durch
seine offene Art immer wieder voranbringen
konnte.
Die theaterpädagogische Arbeit mit einem
Ensemble heterogener Altersstruktur und
differierender Bühnenerfahrung hat Herr
Bachmann durch sein überzeugendes
pädagogisches und dramaturgisches Gespür
problemlos geleistet. Seine Kreativität und
durchgängig gute Vorbereitung haben in allen
Produktionen zu einem termingerechten und
erfolgreichen Abschluss der Probenarbeit
geführt.
Sein am natürlichen Spielverhalten der Kinder
ansetzendes Konzept zur Rollenentwicklung
und die umfassende Arbeit vor der
Rollenvergabe haben es Herrn Bachmann
ermöglicht, über den Zeitraum der
Zusammenarbeit hinweg die Entwicklung
insbesondere der jugendlichen Darsteller zu
berücksichtigen und in seine Besetzungen
einfließen zu lassen.
Ein sehr gutes Verständnis für Musik zeigte er
nicht nur bei der Auswahl der stimmungsvollen
Hintergrundmusiken, die regelmäßig als
besonderes Merkmal seiner Inszenierungen
genannt wurden, sondern auch in der 2010
durchgeführten Musicalproduktion „Mein
Freund Wickie“, für die er neben der
Inszenierung auch das Gesangstraining
übernahm.
theater et zetera
Theater hat seine eigene Wirklichkeit. Der
Zuschauer lehnt sich zurück und akzeptiert die
Spielregeln: So kann er in 90 Minuten ganze
Epochen an allen erdenklichen Orten der Welt
erleben - erschaffen auf den Quadratmetern
einer Bühne und der Imaginationskraft der
Schauspielerei.
Nicht anders verfährt theater et zetera. Nur
dass es dauernd die Spielregeln ändert - und
so Blicke auf ungesehene Realitäten öffnet.
Arne Harff
über theater et zetera